Archiv
Traditionell treffen sich Freimaurer im Ruhrgebiet in jedem Jahr zu einer gemeinsamen Ruhrgebietsloge.

Wir freuen uns sehr, Brüder aus aller Welt – insbesondere natürlich aus den Logen im Ruhrgebiet – bei uns in Dortmund im Jahr 2023 begrüßen zu dürfen.
Es haben sich bereits erfreulicher Weiwe 250 Brüder aus 7 Großlogen angemeldet. Damit sind wir bereits zu 100 Prozent ausgebucht, insgesamt stehen noch 0 Plätze zur Verfügung.
Mehr Informationen: Landingpage zur Ruhrgebietsloge 2023 (RGL 2023).
Ab sofort möglich: Anmeldung zur Ruhrgebietsloge 2023 – Begrenzte Teilnehmerzahl
Dank der stark gestiegenen Zahl an geimpften Personen und den damit einhergehenden alltäglichen Erleichterungen regt sich auch das Leben in unserer Loge wieder. Wir nehmen daher unter Beachtung aller notwendigen Hygieneregeln die Arbeit wieder auf.
Dies kann aber nur geschehen, wenn sich ein jeder an die festgelegten Regeln hält. An den im Arbeitsplan genannten Terminen dürfen nur Brüder oder Gäste teilnehmen, die entweder
- 3 mal immunisiert wurden und über ein validierbares Impfzertifikat verfügen, oder
- den Status „genesen“ nachweisen können oder
- ein aktuelles negatives Testzertifikat besitzen.
Unter Einhaltung dieser zur Sicherung der gegenseitigen Gesundheit notwendigen Bedingungen freuen wir uns schon jetzt auf ein gesundes, umsichtiges, freudiges und viel zu lang vermißtes Wiedersehen in unseren Räumen.
Auf Grund des dramatischen Anstiegs des Infektionsgeschehens hat sich unsere Bauhütte eine Veranstaltungspause für physische Treffen auferlegt. Sie dient dem Schutz der Brüder, Schwestern und Gäste. Die Dauer dieser Pause ist unbestimmt, voraussichtlich wird sie bis ins Frühjahr andauern.
In der Zwischenzeit finden unsere Treffen per Videokonferenz virtuell auf der Plattform GoToMeeting statt. Wer Interesse hat teilzunehmen, kann sich bei uns melden.
Wir wünschen allen Menschen Gesundheit und allen Erkrankten eine rasche und vollständige Genesung.
Aus Sorge um die Gesundheit unserer Brüder und Gäste und auf der Basis der
aktuellen Infektionssituation in Dortmund
und Umgebung ruht das Leben unserer Loge.
Gäste, Interessenten und Brüder werden umgehend informiert sobald Veranstaltungen auf virtuellen Plattformen oder real in den Räumlichkeiten der Loge stattfinden.
Bleibe jeder bei guter Gesundheit.
Sonntag, 21. Januar 2018
Die Gesellschaft, die Angst – und ich?
Zum mittlerweile schon 24. Mal lud die Loge Zur alten Linde, eine der größten Freimaurerlogen Deutschlands, zu ihrem Neujahrsempfang. Mit Prof. Ekhart Wycik konnte ein Festredner gewonnen werden, der in Dortmund kein Unbekannter ist. Er war mehrjährig stellv. Generalmusikdirektor in Dortmund und hatte in der Zeit für ein Jahr die alleinige Verantwortung für den Dortmunder Musikbetrieb. Als Dirigent feierte er internationale Erfolge u.a. in Bozen, Edinburgh, Riga und Sarasota, Florida. Seit langem schon beschäftigt er sich mit der Verzahnung von Kultur und Gesellschaft. Heute ist er an einer der bedeutendsten Musikhochschulen in Europa Professor für Orchesterdirigieren.
Obwohl es uns in Deutschland objektiv besser geht als jemals zuvor, erzeugen die Risiken einer globalisierten Welt in vielen Bereichen der Gesellschaft Unsicherheit und Zukunftsangst. Gibt es einen Weg, als Einzelner dieser Tendenz zu begegnen – und welche Rolle können Kunst und Kultur dabei spielen? Unter dem Titel «Die Gesellschaft, die Angst – und ich?» ging Prof. Wycik dieser Frage in seinem bemerkenswerten Festvortrag nach.
Musikalisch wurde mit dem Duo Arie neues Terrain betreten. Juan Carlos Arancibia Navarro und seine Partnerin Anita Farkas spielen in 2018 bereits zehn Jahre zusammen klassische Gitarre und Querflöte. «Originelles und Originales für Flöte und Gitarre» nannten sie ihre drei Musikstücke, die das Publikum erfreuten.
Für alle die diesen aussergewöhnlichen Vortrag nachlesen möchten: Der nachfolgende Link stellt ihn als PDF zur Verfügung.
Die Gesellschaft, die Angst – und ich?
Sonntag, 24. Januar 2016
„Der gläserne Mensch und die Macht der Technologie“
Unser diesjähriger Neujahrsempfang, immerhin schon der 22., fand am Sonntag, den 24.01.2015, um 10:30 Uhr im Festsaal des Westfälischen Industrieklubs statt.
Der gläserne Mensch und die Macht der Technologie: Kann man sich der allumfassenden Überwachung in unserer digitalisierten, vernetzten Welt noch entziehen? Bedrohen Internet und Digitalisierung die Demokratie und Meinungsbildung? Beherrschen wir die Maschinen noch, oder beherrschen die Maschinen mittlerweile schon uns? Gibt es einen Algorithmus für Humanität? Wie wird das Internet die Welt weiter verändern? Diesen Fragen widmete sich auf dem Neujahrsempfang der Freimaurer ein hochrangiger Referent, der seine Identität mit dem Pseudonym „Augustus Vindelicorum“ schützt.
„Augustus Vindelicorum“ ist Sicherheitsberater von Firmen, Institutionen und Behörden. Er verfügt über langjährige Erfahrung im militärischen Nachrichtenwesen sowie in Technologie- und universitärer Politikberatung. Der Referent publiziert regelmäßig und zählt zu den führenden Experten bei den Themen CyberWar & Targeting.
Das musikalische Rahmenprogramm des Neujahrsempfangs gestalteten Rada Hanana (Klavier) und Saleh Katbeh (Laute). Beide Musiker stammen aus der syrischen Hauptstadt Damaskus, wo sie auch ihre musikalische Ausbildung erhielten. Beide leben heute in Weimar, wo sie ihre musikalische Ausbildung fortsetzen. Herr Katbeh studiert theoretische Musik an der Hochschule für Musik Franz Liszt.
Erstmals nach fast zwanzig Jahren fand der Empfang nicht mehr – wie gewohnt – im Harenberg City Center statt. Der neue Eigentümer hat sich entschieden, die Räumlichkeiten nicht mehr für Veranstaltungen anzubieten. Die Loge freut sich, mit dem Festsaal im Westfälischen Industrieklub am Alten Markt eine geeignete Alternative gefunden zu haben.
Sonntag, 25. Januar 2015
„Wunderhorn“
Unser diesjähriger Neujahrsempfang, der 21.te, fand am Sonntag, den 25.01.2015 um 11:00 Uhr im Foyer des Harenberg City Center statt.
Ein „Wunderhorn“ voller Musik und Poesie erwartete die Gäste des Neujahrsempfangs unserer Loge. Claus-Dieter Clausnitzer sprach Gedichte von Erich Fried und Joachim Ringelnatz und las zwei Erzählungen des amerikanischen Schriftstellers Tom Coraghessan (T.C.) Boyle. Sprachkünstler, Satiriker und Visionäre kamen zu Wort. Musikalische Intermezzi lockerten die Programmfolge auf. Hans Arthur Falkenrath sang u.a. Lieder von Schubert, Schumann und Mahler. Heinz Klaas begleitete ihn am Klavier. „Wir möchten in diesen Tagen mit Kunst und Kultur ein Zeichen gegen die Barbarei der Fanatiker setzen“, erläuterte der Logenvorsitzende und Meister vom Stuhl Wolfgang Lenz die Ausrichtung des Programms. Weiterlesen
Sonntag, 19. Januar 2014
Die Dortmunder Freimaurerloge Zur alten Linde feierte am Sonntag, den 19. Januar, den Beginn des Jahres 2014 mit ihrem traditionellen Neujahrsempfang im Harenberg City Center (HCC) in Dortmund.
Zu den über 300 Gästen sprach die Kommunikations- und Moderationsexpertin, Carmen Thomas. Die ehemalige WDR-Journalistin und Bestsellerautorin, die zwanzig Jahre die Mitmach-Sendung „Hallo Ü-Wagen“ moderierte, beschäftigte sich in ihrem Vortrag mit der Frage: Weiterlesen
Sonntag, 20. Januar 2013
Am 20 Januar 2013 beging die Loge Zur alten Linde ihren 19. Neujahrsempfang im Harenberg City Center in Dortmund, ein Veranstaltungsort, der für herausragende kulturelle Ereignisse in Dortmund bekannt ist.
Mehr als 300 angemeldete Besucher wurden von Klaus Tewes, Altvorsitzender der Loge, begrüßt. Herr Tewes gab einen kurzen Abriss der Geschichte und Bedeutung der Freimaurerei in Deutschland seit ihrer Gründung vor 275 Jahren. Weiterlesen
Neujahrsempfang der
Loge „Zur alten Linde“ i. O. Dortmund
am 21. Januar 2007 im HCC
Motto: „Musik, die man Gernhardt.“
Unser Neujahrsempfang war diesmal von ganz anderer Art. Aber nicht „unflott“, wie man hörte. Anstelle nachdenkenswerter Vorträge leitete die „Alte Linde“ das neue Jahr diesmal mit viel Klassik und Humor ein. Weiterlesen